Unsere Schulungen und Workshops zu trans* Awareness richten sich an Organisationen, Unternehmen, Schulen und andere Einrichtungen, die ein inklusives Umfeld schaffen möchten. Wir vermitteln praxisnahes Wissen zu geschlechtlicher Vielfalt, sensibilisieren für die Lebensrealitäten von trans* und nicht-binären Menschen und geben konkrete Handlungsempfehlungen für einen respektvollen Umgang. Unsere interaktiven Formate fördern Verständnis, bauen Berührungsängste ab und stärken die Kompetenz, Diversität aktiv zu leben. Gemeinsam gestalten wir eine Arbeits-und Lernkultur, die von Respekt und Gleichberechtigung geprägt ist.
Für Ihre besonderen Anforderungen bieten wir Ihnen einen maßgeschneiderten Workshop an. Bitte melden Sie sich mit Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen unter valerie@transV.at; trans.selbsthilfe@gmx.at; Tel.:0677 639 48 446
Beschreibung:
Die Welt ist vielfältig, doch oft bleibt unser Verständnis für diese Vielfalt begrenzt. Besonders trans* Personen erleben tagtäglich Ausgrenzung, Diskriminierung und Missverständnisse – sowohl in zwischenmenschlichen Begegnungen als auch auf institutioneller Ebene.
Dieser Workshop lädt Sie ein, Ihre Perspektive zu erweitern und einen tieferen Einblick in die Realität von trans* Menschen zu gewinnen. Gemeinsam verlassen wir das „Happyland“ – die eigene Komfortzone, in der wir unangenehme Wahrheiten oft ausblenden – und begeben uns auf eine Reise, die Empathie und Wissen verbindet. Durch interaktive Übungen, wissenschaftlich fundierte Inputs und den Einsatz von Videos erarbeiten wir ein Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen trans* Personen konfrontiert sind, und entwickeln praktische Ansätze, um trans* Feindlichkeit im Alltag aktiv entgegenzuwirken.
Inhalte des Workshops:
Happyland und kognitive Dissonanzen:
Warum vermeiden wir oft, uns mit unangenehmen Realitäten auseinanderzusetzen? Wir betrachten die psychologischen Mechanismen hinter unserer Wahrnehmung und erarbeiten Wege, wie wir diese überwinden können.
Diskriminierung und Gewalt:
Wie entstehen Vorurteile? Welche gesellschaftlichen Strukturen begünstigen Diskriminierung? Anhand des Konzepts der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit untersuchen wir unterschiedliche Formen von Gewalt – von physischen Übergriffen bis zu subtilen Microaggressionen – und ihre Auswirkungen auf Betroffene. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Verbindung dieser Themen mit der Lebensrealität von trans* Personen.
Vielfalt der Geschlechtsidentitäten:
Die Welt der Geschlechter ist weit mehr als binär. Wir geben einen Überblick über geschlechtliche Identitäten, von binär zu nicht-binär bis binär trans, und erklären, wie sich Geschlechtsidentität, geschlechtlicher Ausdruck und sexuelle Orientierung voneinander unterscheiden.
Schädliche Introjekte:
Was passiert, wenn Diskriminierung verinnerlicht wird? Wir betrachten die Auswirkungen von schädlichen Introjekten auf die psychische Gesundheit und nutzen Beispiele wie den bekannten „Doll Test“, um die Mechanismen zu verdeutlichen.
Psychische und soziale Herausforderungen:
Trans* Personen sind oft mit spezifischen Belastungen konfrontiert, wie Genderdysphorie, Outing, Mobbing, Isolation oder gesellschaftlichen Vorurteilen. Wir beleuchten diese Themen im Detail und zeigen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Der Weg zurück aus „Happyland“:
Zum Abschluss kehren wir zurück zur Ausgangsfrage: Wie können wir unsere eigenen unbewussten Vorurteile erkennen und trans* Feindlichkeit entgegenwirken? Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten, um eine diskriminierungsfreie Umgebung zu schaffen und Vielfalt zu fördern.
Warum teilnehmen?
Dieser Workshop bietet nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit zur Reflexion und Veränderung. Er richtet sich an alle, die:
Trans* Themen verstehen und sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen möchten,
Ihre eigenen Denkmuster hinterfragen wollen,
Im beruflichen oder privaten Umfeld inklusiver handeln möchten.
Was Sie erwartet:
Inspirierende Inputs und wissenschaftlich fundierte Erklärungen
Interaktive Übungen und praxisnahe Beispiele
Videos, die wichtige Themen emotional und eindrücklich aufbereiten
Raum für Fragen, Austausch und Reflexion
Details:
Dauer: 2 Stunden
Ort: Nachbarschaftszentrun des Hilfswerks, 1060 Wien, Bürgerspitalgasse 4-6
Kosten: Empfohlener Kostenbeitrag 50€
Leitung: Valerie Lenk – Expertin für trans* Themen, Trainerin und Aktivistin
Anmeldung:
Reservieren Sie Ihren Platz für diesen spannenden und bereichernden Workshop. Gemeinsam können wir zu mehr Verständnis, Respekt und Gleichberechtigung beitragen!